logo frauenhaus kassel

Protection from violence

الحماية من العنف

Protection contre la violence

Защита от насилия

Protección contra la violencia

Şiddetten korunma

notausstieg
logo frauenhaus kassel
  • ICH SUCHE SCHUTZ
    • ICH SUCHE SCHUTZ
    • WAS IST EINE WEGWEISUNG?
    • WIE KOMME ICH INS FRAUENHAUS?
    • WAS BRINGE ICH MIT?
    • WIE KANN ICH ALS ANGEHÖRIGE HELFEN?
  • IM FRAUENHAUS
    • IM FRAUENHAUS
    • ZUSAMMEN LEBEN
    • UNTERSTÜTZUNG
    • MÄDCHEN UND JUNGEN IM FRAUENHAUS
  • NACH DEM FRAUENHAUS
  • HILFE IN KASSEL
  • AKTUELLES
    • AKTUELLES
    • FLYER ZUM DOWNLOADEN
  • ARCHIV
  • DER FRAUENHAUS-VEREIN
    • DER FRAUENHAUS-VEREIN
    • ÜBER UNS
    • DIE GESCHICHTE DES FRAUENHAUSES KASSEL
    • WENDO
  • UNTERSTÜTZUNG / SPENDEN
  1. FRAUENHAUS KASSEL
  2. AKTUELLES

AKTUELLES

Unsere Veranstaltungen von März - Mai 2023

Die PDF zum Downloaden

6. Februar bis 30. April: Veranstaltungsreihe zum 8. März 2023

Downloads:
Das Programm (docx) barrierefrei

Auch in diesem Jahr wird das Frauenbündnis Kassel rund um den Internationalen Frauentag am 8. März 2023 ein vielfältiges Programm präsentieren.
Unsere Veranstaltungsreihe 2023 beginnt am 6. Februar, dem Internationalen Null-Toleranz-Tag gegenüber weiblicher Genitalverstümmelung, und endet am 30. April mit einem Nachtspaziergang an Walpurgisnacht.

Infos zu den Veranstaltungen auf
www.frauenbuendnis-kassel.de

DER 'PLATZ DER WIDERSTÄNDIGEN FRAUEN' IN KASSEL

Aus der Kasseler Walpurgisnacht-Demonstration 2021 heraus wurde in den Abendstunden des 30. April auf dem Kasseler ‚Goethestern‘ (der Kreuzung im Vorderen Westens, an der sich die drei Herren Goethe, Lassalle und Pestalozzi im Straßenverlauf begegnen und gemeinsam den Blick auf den Kraftprotz Herkules genießen) eine bewegende Platzumbenennung vorgenommen. In einem feierlichen Akt wurde das Schild ‚Platz der widerständigen Frauen‘ enthüllt.

...mehr

Die Rednerin erinnerte an die Hexenverfolgung, die zur Verbrennung vieler unangepasster, widerständiger und wissender Frauen, Hebammen, Witwen, kinder- und männerloser Frauen, Transpersonen und Queers führte. Die Namen an den Kerzen, die während der Einweihung des Gedenkschildes brannten, erinnerten an getötete Frauen.
„Wir sind die Enkelinnen der Hexen, die man nicht verbrennen konnte!
Heute ist die Nacht von Walpurgis – daran erinnern wir!
Die Hexenverfolgung und die Durchsetzung des Kapitalismus sind Hand in Hand gegangen.
Das gemeinschaftlich genutzte Land der Bauern wurde ihnen genommen, ebenso wie die Hexenjagd Körper genommen, zerstört, zerstückelt, beeinflusst hat.“ (Aus der Rede)

Diese Ausbeutung und Unterdrückung von Frauen, sowie von nicht-binären, Inter- und Transpersonen setzt sich bis heute fort und Femizide sind auch 21. Jahrhundert noch die grausame Spitze dieses Eisberges, so die Rednerin weiter.
„Es ist unsere Aufgabe, Femizide zu bekämpfen, hier und auf der ganzen Welt. Solange Frauen wie Besma, Anja, Elke oder Sakine ermordet werden, weil sie für Freiheit und Gerechtigkeit einstehen oder weil Männer ihre Vorstellungen von Ehre gewaltsam durchsetzen, werden wir uns zusammenschließen und den Feminizid in dieser Gesellschaft bekämpfen.“ (Aus der Rede)

Mit der Umbenennung des Goethesterns in ‚Platz der widerständigen Frauen‘ knüpften die ‚Enkelinnen der Hexen‘ an die Walpurgisnacht 1991 an. Am 30. April 1991 wurde an genau demselben Ort das Frauenwiderstandsdenkmal ‚Gewidmet der ungenannten Deserteurin und Saboteurin‘ eingeweiht. Eine eigens dafür gefertigte Frauenskulptur aus Stahl, die fest auf einem massiven Betonblock stand, wurde feierlich enthüllt. Der Goethestern wurde damals in ‚Platz der widerstandsleistenden Frauen‘ umbenannt und das Ganze mit einem professionellen, einbetonierten Straßenschild untermauert.
Die Aktion von 1991 war eine unmittelbare Reaktion auf den Golfkrieg. Sie war Teil des Widerstandes, der sich innerhalb der FrauenLesbenbewegung landauf landab und auch in Kassel gegen diesen und gegen jeden Krieg erhob. Das feministische Denkmal stand fast zwei Jahre auf dem Goethestern, war immer wieder eine Begegnungsstätte Kasseler Feministinnen und erlangte eine gewisse Berühmtheit. Es wurde auf Postkarten abgebildet und es wurden zahlreiche Berichte regional und überregional (bis hinein in die USA) darüber verfasst. Es erregte die Gemüter des Vorderen Westens und war mehrmals umstrittenes Thema in der Ortsbeirät:innensitzung, denn das Frauenwiderstandsdenkmal hatte nicht nur Befürworter:innen. Viele Anfeindungen mussten die Erbauerinnen und Unterstützer:innen über sich ergehen lassen. Die Skulptur überstand zahlreiche Anschläge und Attacken. Sie musste häufig repariert und einmal vollständig erneuert werden. Auf bis heute ungeklärte Weise wurde das Denkmal schließlich 1993 von einem Bagger – angeblich total versehentlich – zerstört.

Dreißig Jahre später, 2021, reagierten die Gegner:innen schneller: Die hölzerne Gedenktafel ‚Platz der widerständigen Frauen‘ verschwand bereits nach knapp einer Woche wieder. Schade!
Auf der Website Die Dezentrale gibt es einen weiteren Artikel zur Aktion
und bei Flickr wurde ein Fotoalbum zusammengestellt

Flyer

zum Downloaden

Frauenhaus Kassel e.V. © 2018 | Impressum | Datenschutz