logo frauenhaus kassel

Protection from violence

الحماية من العنف

Protection contre la violence

Защита от насилия

Protección contra la violencia

Şiddetten korunma

notausstieg
logo frauenhaus kassel
  • ICH SUCHE SCHUTZ
    • ICH SUCHE SCHUTZ
    • WAS IST EINE WEGWEISUNG?
    • WIE KOMME ICH INS FRAUENHAUS?
    • WAS BRINGE ICH MIT?
    • WIE KANN ICH ALS ANGEHÖRIGE HELFEN?
  • IM FRAUENHAUS
    • IM FRAUENHAUS
    • ZUSAMMEN LEBEN
    • UNTERSTÜTZUNG
    • MÄDCHEN UND JUNGEN IM FRAUENHAUS
  • NACH DEM FRAUENHAUS
  • HILFE IN KASSEL
  • AKTUELLES
    • AKTUELLES
    • FLYER ZUM DOWNLOADEN
  • ARCHIV
  • DER FRAUENHAUS-VEREIN
    • DER FRAUENHAUS-VEREIN
    • ÜBER UNS
    • DIE GESCHICHTE DES FRAUENHAUSES KASSEL
    • WENDO
  • UNTERSTÜTZUNG / SPENDEN
  1. FRAUENHAUS KASSEL
  2. IM FRAUENHAUS
  3. ZUSAMMEN LEBEN

Zusammen leben

Ein geschützter Ort
Das Frauenhaus ist ein Ort, der Dir und Deinen Kindern Schutz bietet, bis Du Dein Leben neu organisiert hast. Viele der Bewohner*innen empfinden es bald als ein neues Zuhause.
Um den notwendigen Schutz für alle Frauen zu erhalten, gibt es einige Hausregeln: zum Beispiel muss die Adresse zum Schutz aller Frauen in Gefahr geheim bleiben.

 

Die Räume
Frauen mit Kindern haben in der Regel ein eigenes Zimmer. Frauen, die allein kommen, teilen sich meist mit anderen Frauen ein Zimmer. Mit den anderen Bewohnerinnen teilst Du dir die gemeinschaftlichen Räume, wie Küche, Aufenthaltsraum sowie die Bäder und Toiletten. Es gibt einen offenen Spielbereich und einen Garten.

 

Den Alltag selbst organisieren
Jede Frau führt innerhalb der Gemeinschaftseinrichtungen des Frauenhauses ihren eigenen Haushalt. Du bist für die Gestaltung Deines Alltags sowie für die Versorgung deiner Kinder selbst zuständig.

 

Gemeinschaftliches Leben
Das Frauenhaus ist eine Art Wohngemeinschaft auf Zeit. Alle im Haus lebenden Frauen beteiligen im Rahmen ihrer Möglichkeiten am Gemeinschaftsleben. Im Frauenhaus kannst Du Hausarbeit und Kinderbetreuung gemeinsam gestalten und so herkömmliche Formen des isolierten Hausfrauen- und Mutterdaseins aufbrechen.

Manchmal ist es im Frauenhaus eng und unruhig, weil neue Frauen kommen, andere ausziehen, viele Kinder im Haus leben, doch Ihr seid in Sicherheit. Vielleicht fehlt Dir der Rückzugsraum und Du bist es nicht gewohnt, mit Deinen Kindern oder einer anderen Frau in einem Zimmer zu leben.
Auch das Zusammenkommen vieler Frauen unterschiedlicher Lebensweisen, Bedürfnisse und Muttersprachen stellt eine Herausforderung für alle dar. Zugleich ist es gerade das Besondere am Zusammenleben im Frauenhaus.

 

Hausregeln
Damit sich alle Menschen im Haus wohlfühlen, gibt es ein paar Hausregeln und Termine, die wir alle gemeinsam wahrnehmen.

Kurzum bedeutet dies, dass Alkohol, Drogen, physische und psychische Gewalt gegenüber Frauen und Kindern, sowie Rassismus im Haus Tabu sind. Im Haus gibt es ein Rauchverbot, draußen darf jedoch geraucht werden

 

Freundschaften
Das Zusammenleben in einer Gemeinschaft mit Frauen, die Ähnliches erlebt haben, kann entlastend und unterstützend sein.

Neben der Hilfe durch Mitarbeiterinnen der Frauenhäuser sind die gegenseitige Unterstützung und die Bildung von Freundschaften zwischen den Bewohnerinnen des Frauenhauses häufig von großer und dauerhafter Bedeutung.

 

Frauenhaus Kassel e.V. © 2018 | Impressum | Datenschutz